22.12.2024: Remind Me #6
Wie weiter im antisemitischen Furor?
Zivilgesellschaftliche Selbstorganisation nach dem 07. Oktober '23
Podiumsdiskussion mit Mahnwachen gegen Antisemitismus, Civil Watch gegen Antisemitismus, Hostage Square(angefragt), Lesben gegen Rechts u.a.
am 22.12. um 19 Uhr in der
Begine – Treffpunkt und Kultur für Frauen e.V.
Potsdamer Str. 139 (U Bülowstr.)
Der brutale Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist ein traumatischer Wendepunkt, dessen Auswirkungen auch in Berlin bis heute tiefgreifend sind. Für die große jüdische Gemeinde in Berlin, aber auch die israelische Diaspora, war und ist dies unmittelbar spürbar. Viele haben Freund:innen und Familie in Israel, die direkt betroffen sind, deren Angehörige ermordet wurden oder bis heute in Geiselhaft sind. Berlin hat sich verändert seitdem, Synagogen und jüdische Einrichtungen müssen verstärkt gesichert werden, antisemitische Schmierereien und auch Übergriffe werden normalisiert.
Unmittelbar nach dem 7. Oktober kamen in Berlin aber auch Menschen solidarisch zusammen, es entstanden Bündnisse, die versuchen, diesem antisemitischen Normalzustand etwas entgegen zu setzen. Einige dieser Bündnisse sind bis heute, über ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023, aktiv.
Sie, die Mahnwachen gegen Antisemitismus, civilwatch, die Orga vom Hostage Square, die Lesben gegen rechts u.a. kommen zusammen, um mit uns über ihr Engagement und ihre Erfahrungen zu sprechen.
Dieses Podium, ja der gesamte Abend, dient letztlich auch dem Umstand, dass wir sie feiern wollen: für dieses unermüdliche Engagement, trotz aller Widrigkeiten. Und wir fragen uns: Wie geht es ihnen? Wie blicken sie zurück auf dieses Jahr? Wohin wollen sie weiter?
Eine Veranstaltung vom Archiv der Jugendkulturen und Coney Berlin gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt