Zurückliegende Infos/News

Im Foyer des Rathaus Wilmersdorf ist vom 5. bis 30. Mai die Ausstellung "Tamilen in Berlin" zu sehen. Sie zeigt Ergebnisse unseres Workshops „Schreiben / Fotografie“, in der sich 16 Jugendlichen mit tamilischem Hintergrund mit ihrem Leben in Berlin auseinandergesetzt haben.

Das Projekt wird unterstützt durch das Programm MeinLand – Zeit für Zukunft der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Vier Hochschulen forschen in den kommenden drei Jahren mit Objekten aus dem Archiv der Jugendkulturen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Sprache der Objekte" gefördert. Zur ausführlicheren Projektbeschreibung geht es hier.

Am 25. März 2014 findet im Pfefferberg in Berlin der Fachtag unseres Projektes "New Faces - Mit Kultur und Medien gegen Antisemitismus" statt. Auf dem Programm stehen u. a. ein Vortrag von Prof. Dr. Andreas Zick, verschiedene Workshops und im Abendprogramm eine Lesung von Esther Bejarano und anschließend ein Konzert von Bejarano & Microphone Mafia. 

Wir bitten um Anmeldung an giuseppina.lettieri@jugendkulturen.de, zum ausführlichen Programm geht es hier

  Das Archiv-der-Jugendkulturen-Projekt "New Faces - Mit Kultur und
  Medien gegen Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft"
  hat am Samstag, 23. November 2013 in Mainz im SWR Funkhaus
  den Dieter Baacke Preis 2013 in der Kategorie "Internationale und
  Interkulturelle Projekte" erhalten. 

  Link zur New Faces Webseite

  Link zum Dieter Baacke Preis

Pressemitteilung und Laudatio

Seit letzter Woche sind wir anerkannter bundesweit tätiger Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII.

Das Archiv der Jugendkulturen ist für den Deutschen Engagementpreis 2013 nominiert.
Wir wurden von Ana Lichtwer mit der Begründung "Weil sie weltweit einzigartige Arbeit leisten! Insbesondere wünsche ich dem Archiv darüber hinaus eine langfristige institutionelle Förderung" für die Nominierung vorgeschlagen. Wir danken ihr, allen Unterstützer_innen und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen.

Der Deutsche Engagementpreis stärkt die Aufmerksamkeit und die Anerkennung für freiwilliges Engagement in Deutschland. Träger des Preises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Generali Zukunftsfonds.

Desktop-Version